Die Auswirkungen von Umwelt-, Sozial- und Governance- (ESG) Kriterien auf das Risiko- und Ertragsprofil eines Unternehmens und damit auf das Investmentportfolio eines Anlegers stehen zunehmend im Fokus. Zum ersten Mal wurde dieses Jahr ein ESG-Bericht zu den Aktienfonds in Liechtenstein erstellt. Die Publikation soll einen Beitrag zur Verbesserung der Information über das Angebot und die Qualität von liechtensteinischen Aktienfonds in Hinblick auf ESG-Kriterien leisten.
Länderübergreifend sind sich Finanzmarktakteure, Politik und Wissenschaft einig, dass institutionelle Investoren auch in Zukunft die treibende Kraft für weiteres Wachstum des nachhaltigen Anlagemarktes sind. Neben dem Argument „Verantwortung für Mensch und Umwelt“ zu übernehmen, überwiegen heute primär auch wirtschaftliche Faktoren. So erlaubt der Einbezug von ESG-Faktoren dem Anleger bisher nicht einschätzbare Risiken aufzudecken, zu meiden oder solche bewusst einzugehen. Die Meinung, dass Nachhaltigkeit mit einer Renditeeinbusse einhergeht, ist mittlerweile ein überholtes Argument. Über 2‘000 Studien belegen den überwiegenden positiven Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeitskennzahlen und der finanziellen Vermögensperformance. Das Bedürfnis nach mehr gesellschaftlicher Verantwortung und mehr Transparenz, aber auch die Weiterentwicklung des heutigen Vermögensrisiko-Managements, ist deutlich spürbar.
Der Bericht „Nachhaltigkeit in Liechtenstein“ wird durch den Liechtensteinischen Anlagefondsverband (LAFV), den Liechtensteinischen Bankenverband (LBV) und die Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen (VLGS) sowie weiteren privaten Unterstützern herausgegeben. Das Center for Social and Sustainable Products (CSSP) zeichnete für die Gesamtkoordination des Projektes verantwortlich.
Für David Gamper vom Liechtensteinischen Anlagefondsverband ist es herausragend, was sehr viele Asset Manager liechtensteinischer Aktienfonds in Puncto Nachhaltigkeit leisten. Sehr wichtig ist dabei die Tatsache, dass Nachhaltigkeit keinen Verzicht auf Rendite bedeutet und oft sogar eine Reduktion der Kursschwankungen bewirkt.
„Das Thema Nachhaltigkeit nimmt bei den liechtensteinischen Banken seit jeher eine wichtige Rolle ein. Der Bericht „Nachhaltigkeit in Liechtenstein“ soll Transparenz über das Angebot in Liechtenstein und einen wesentlichen Beitrag, was die in Liechtenstein gelebte Nachhaltigkeit anbelangt, schaffen. Ferner ist er ein Beleg dafür, dass Nachhaltigkeit am Finanzplatz Liechtenstein kein blosses Lippenbekenntnis ist“, betont Simon Tribelhorn.
Die Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen (VLGS) unterstützt die Publikation „Nachhaltigkeit in Liechtenstein“ in der Überzeugung, dass die Zielsetzung, nachhaltig und damit auch sozial verantwortlich zu investieren, gerade auch für gemeinnützige Stiftungen eine besondere Bedeutung hat. „Für die LGT ist klar, die Berücksichtigung der ESG Kriterien bei Investitionsentscheiden hilft Risiken zu meiden und Chancen zu erkennen. Nachhaltigkeit ist bei uns seit je her in den Werten und der Kultur verankert.“ meint Ursula Finsterwald, Group Sustainability Manager, LGT.
Die erste Ausgabe des Berichts „Nachhaltigkeit in Liechtenstein“ misst und vergleicht mittels des ESG Investment Screener von yourSRI.com per 31. Dezember 2015 die Portfolioqualität von in Liechtenstein domizilierten Aktienfonds im Hinblick auf Umwelt-, Sozial- und Governance- (ESG) Kriterien. Aktienfonds wurden in die Bewertung aufgenommen, wenn einerseits die Holdingdaten zum Stichtag verfügbar und andererseits mindestens 65% des Portfolios im Hinblick auf ESG-Faktoren bewertbar waren. Der vorliegende Bericht veröffentlicht alle Aktienfonds in alphabetischer Reihenfolge, die eine ESG-Fondsbewertung von BBB oder besser erzielten. So erlangten über 50 in Liechtenstein domizilierte Aktienfonds eine ausgezeichnete ESG Fondsbewertung. 60% der im ESG Marktbericht Liechtenstein ausgewiesenen Aktienfonds erzielten sogar ein ESG-Fondsrating von „A“ oder besser. Die Bandbreite an gemessenen Werten reicht von einem Score von 75.4 (ESG-Fondsrating-Skala “AA“) bis zu einem Score von 43.8 (ESG-Fondsrating-Skala „BBB“). Den publizierten Aktienfonds liegt dabei eine ESG-Datenbewertbarkeit von über 85% zu Grunde. Dies unterstreicht die Aussagekraft und Vergleichbarkeit der ESG-Fondsrating Ergebnisse. Auch im internationalen Vergleich ist das Ergebnis der publizierten Aktienfonds des Berichts „Nachhaltigkeit in Liechtenstein“ zu würdigen. So untersuchen die yourSRI.com-Studien „TOP 100 ESG Aktienfonds Rating – Deutschland, Österreich und Schweiz“ bereits seit 2014 die ESG Portfolioqualität von nachhaltigen als auch konventionellen Anlagefonds. Nachhaltige Anlagefonds berücksichtigen dabei ESG-Kriterien aktiv in ihrem Anlageprozess.
In der aktuellen Ausgabe weisen die „besten“ 100 nachhaltigen Anlagefonds mit einer Vertriebszulassung in der Schweiz einen durchschnittlichen ESG-Fondsrating Score von 62.8 auf. Der Bericht „Nachhaltigkeit in Liechtenstein“ umfasst mehrheitlich konventionelle Anlagefonds, kann aber bereits ein durchschnittliches ESG-Fondsrating Score von 58.6 ausweisen.