Erfolgsfaktor kurze Wege

Was macht einen erfolgreichen Finanzplatz aus? Kurze Wege! Nicht nur, aber auch. Von den zahlreichen Erfolgsfaktoren, die Liechtenstein zu einem prosperierenden Finanz- und Wirtschaftsplatz haben werden lasssen, sind die kurzen Wege wohl die unscheinbarsten. Was heisst das: «kurze Wege»? Unter dem Aspekt des Erfolgsfaktors sehe ich es als eine gewonnene und stetig zu verteidigende Freiheit – nämlich die Freiheit vor Bürokratie in Verbindung mit der Freiheit, sich direkt an die Verantwortlichen wenden zu können und dann auch gehört zu werden – im Falle guter Argumente eben auch mit Erfolg. Wie machen sich die kurzen Wege bemerkbar? Ich würde sagen, im täglichen Leben. So ist es mir etwa immer noch möglich, die Steuererklärung selbst auszufüllen, ohne dass ich fürchten muss, dadurch mehr als nötig abführen zu müssen.

Hoher Stellenwert gemeinsam erarbeiteter Lösungen

Auch beruflich sehe ich als Geschäftsführer der Treuhandkammer, dass gerne zugehört wird und gemeinsam erarbeitete Lösungen nach wie vor einen hohen Stellenwert geniessen. 
Lassen sich diese Alltagserfahrungen auch auf die Gesamtwirtschaft ausdehnen? Durchaus, auch wenn Vergleichszahlen weitgehend fehlen. Ich glaube nicht, dass übertrieben wird, wenn behauptet wird, dass der Aufwand der Wirtschaft für behördliche Angelegenheiten wie Steuern oder Bewilligungen hierzulande wesentlich geringer ist als anderswo. Ein Hinweis dazu findet sich auch im kürzlich veröffentlichten Ranking des Avenir-Suisse-Freiheitsindexes.

Liechtenstein kam, sah und siegte

Wesentlich zum ersten Platz im Avenir-Suisse-Freiheitsindex 2020 haben dabei – neben den Stabilitätsfaktoren wie tiefer Verschuldung und tiefer Staatsquote – auch die kurzen Wege beigetragen. So wurde etwa – als Massstab für die Qualität öffentlicher Dienstleistungen – die Dauer bis zur Baubewilligung gemessen. Hier kann Liechtenstein einen Rekordwert erzielen. Liechtenstein ist dreimal schneller als der Schweizer Durchschnitt! Das betrifft selbstverständlich nicht nur das Bauwesen, sondern ist ein Merkmal liechtensteinischer Behördengänge – von der Ausstellung einer Identitätskarte bis zur Firmengründung. Es geht dabei aber weniger darum, dass sich konkret etwas schneller erreichen lässt als anderswo. Viel wichtiger sind Verlässlichkeit und Stabilität, die dadurch manifestiert werden. Die Behörden sehen sich als Dienstleister – das schafft Vertrauen und setzt Energie frei, auch für Innovationen. Exemplarisch zeigt sich dies etwa im Blockchain-Bereich. Hier konnte, gemeinsam erarbeitet, ein Rahmen festgelegt werden, der für Verlässlichkeit und Rechtssicherheit sorgt – ohne Abstriche bei der Sicherheit für Kunden. Das noch bessere Beispiel ist das Gesellschaftsrecht – seit bald 100 Jahren Garant für wirtschaftliche Freiheit und Kundenorientiertheit. Mögen uns die kurzen Wege noch weitere 100 Jahre erhalten bleiben!