Zweck der VLGST ist die Förderung und Bekanntmachung des Gedankens der Philanthropie, insbesondere der Möglichkeiten und Leistungen von gemeinnützigen Stiftungen und Trusts in Liechtenstein.
Im Vordergrund steht dabei die Förderung der Rahmenbedingungen und des Bekanntheitsgrades des gemeinnützigen Stiftungs- und Trustwesens, der Einhaltung von anerkannten Standards und der Interessenvertretung.
Die VLGST ist als Vertreterin der Philanthropie in die Finanzplatzstrategie Liechtensteins eingebunden. Damit kann die VLGST direkt dazu beitragen, dass die Philanthropie und damit die gemeinnützigen Stiftungen und Trusts einen wichtigen Stellenwert erhalten.
Mit dem VLGST Newsletter werden Mitglieder und Partner in regelmässigen Abständen über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Philanthropiesektor, sowie über wichtige Veranstaltungen, Termine und Publikationen informiert.
Die laufenden Tätigkeiten der Vereinigung betreffen auch Projekte zur Förderung des Stiftungsstandorts oder zur rechtlichen Behandlung von liechtensteinischen Gesellschaften im Ausland. Die VLGST erarbeitet Gutachten und Factsheets für neue gesetzliche Regelungen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern. Weitere Projekte gibt es im Bereich der Weiterbildung, wie durch die Mitgestaltung des Liechtensteinischen Stiftungsrechtstages.
Die Gewinnung neuer Mitglieder steigert die Schlagkraft der Vereinigung. Je mehr Mitglieder die Vereinigung aufweist, desto besser kann sie die Interessen vertreten und desto wirkungsvoller ist die Öffentlichkeitsarbeit.
Es ist ein zentrales Anliegen der VLGST, die Rahmenbedingungen für Philanthropie und gemeinnützige Stiftungen und Trusts in Liechtenstein zu fördern und zukunftsorientiert zu gestalten. Dabei zählt die VLGST weiterhin auf die offene Gesprächsbereitschaft der entsprechenden Partner und Behörden.
Das seit 2009 geltende liechtensteinische Stiftungsrecht zählt in Europa zum State of the Art. Nach der Modernisierung des Stiftungsrechts ist der Sektor selbst gefordert, durch Transparenz, Offenheit und längerfristig mit Zahlen, Fakten und statistischen sowie empirischen Grundlagen für Liechtenstein als Philanthropiestandort zu werben.
Eine Zusammenarbeit besteht mit dem Lehrstuhl für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht der Universität Liechtenstein und dem Centre for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel. Beide sind wichtige und kompetente Partner der Vereinigung.
Die Vereinigung pflegt eine enge Partnerschaft mit SwissFoundations, der Organisation schweizerischer Förderstiftungen, wie auch Kontakte zu anderen nationalen Stiftungsverbänden.
Die VLGST ist auf europäischer Ebene Mitglied von DAFNE (Donors and Foundations Networks in Europe), der Vereinigung nationaler Verbände von gemeinnützigen Stiftungen und somit in der massgeblichen europäischen Organisation vertreten. Es bestehen zudem gute Kontakte zum EFC (European Foundation Center) in Brüssel, wo erstmals mit dem EFC Country Profile eine umfangreiche Dokumentation zu Liechtenstein veröffentlicht wurde.