Mit Ausnahme der Sigma Kreditbank verfügen sämtliche liechtensteinischen Banken über eine Universalbank-Lizenz. Das Kerngeschäft stellt jedoch seit jeher das Privat Banking* und das Wealth Management** dar, worin sich die Banken mit langjährigem Praxiswissen und Know-how auszeichnen. Die Banken betreiben kein Investment Banking und tragen vergleichsweise tiefe Risiken.
Die Bankkunden schätzen die Zuverlässigkeit und Qualität der Kundenbetreuung. Professionelle Beratung und eine hohe Qualität der Dienstleistungen gehören denn auch zu den traditionellen Stärken und Erfolgsfaktoren der liechtensteinischen Banken. Dabei können die Banken auf einen Spezialisten-Pool aus dem In-und Ausland zählen.
Dank der Zugehörigkeit Liechtensteins zum EWR geniessen die liechtensteinischen Banken zudem volle Dienstleistungsfreiheit innerhalb des gesamten europäischen Binnenmarktes und können somit ihre Dienstleistungen und Produkte ohne weitere Genehmigungsanforderungen auch in den anderen EWR-Staaten anbieten. In Kombination mit dem Schweizer Franken als gesetzliche Währung sind die liechtensteinischen Banken in der Lage, global ausgerichteten Anlegern interessante Diversifikationsmöglichkeiten zu bieten.
Die Banktätigkeit im Generellen und das Private Banking und Wealth Management im Speziellen wird in Liechtenstein durch eine Reihe von Gesetzen geregelt. Eine umfassende Gesetzessammlung finden Sie hier.
Für die Beaufsichtigung der Banken ist die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) zuständig. Auf deren Web-Plattform sind sämtliche relevanten Gesetze und Verordnungen für die Finanzintermediäre aufgeführt und verlinkt.
*Private Banking bezeichnet eine Betreuung für vermögende Kunden, die intensiver und persönlicher ist als im normalen Kundengeschäft. Es gliedert sich in Vermögensberatung und Vermögensverwaltung auf. Die Vermögensgrenzen, ab denen Private Banking angeboten wird, sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Als besondere Art des Private Bankings gilt das Family Office, welches ausschliesslich für sehr grosse Vermögen sinnvoll ist und in Bezug auf die Betreuung des Kunden über die reine Vermögensverwaltung hinaus geht.
**Wealth Management stellt eine erweiterte Form des Private Bankings dar, bei dem die Beratung und Dienstleistung noch viel weiter vertieft wird. Hier sind daher die Einstiegsbeträge weitaus höher angesetzt.